Sonntag, 4. Juli 04
LA TRAVIATA

.
mit Starsolisten der Arena di Verona!

Informationen:

Überblick über das Werk
Handlung
Giuseppe Verdi

Ein Überblick über das Werk:

Der eklatante Misserfolg bei der Uraufführung dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass der Komponist und sein Librettist der italienischen Gesellschaft einen Spiegel ihrer eigenen Unmoral vorhielten. Die Wahl des Librettos, eine Bearbeitung von Alexandre Dumas (Sohn) Drama "La Dame aux camélias" (1852), stieß noch lange nachdem das Werk bereits im Zuge seiner zweiten triumphalen Einstudierung am 6. Mai 1854 im Teatro San Benedetto in Venedig seinen Siegeszug über die internationalen Opernbühnen angetreten hatte, auf Widerstand.

Zunächst hatten Verdi und Piave (der Operndichter) daran gedacht die Oper "Liebe und Tod" zu nennen, entschieden sich dann jedoch mit Bedacht für "La Traviata" (Die vom rechten Weg Abgekommene"), um damit der Bedeutung des Schicksals ihrer Hauptfigur Rechnung zu tragen. Zur Musik: Das Werk zeichnet sich durch eine stark auf die inneren Vorgänge ihrer Protagonisten zielende, durchkomponierte Musik intimen und melancholischen Charakters aus.

Für die zweite Einstudierung der Oper 1854 in Venedig revidierte Verdi die Partitur geringfügig, u.a. im Duett Violetta-Giorgio Germont des zweiten Akts, der Cabaletta Germonts sowie im Duett Violetta-Alfredo im dritten Akt. Nach der zweiten venezianischen Produktion (1854) wurde das Stück an nahezu allen großen internationalen Opernhäusern aufgeführt und erfreute sich schnell wachsender Beliebtheit.

<top>

Die Handlung:

Paris und Umgebung um das Jahr 1840


Erster Akt:
Bei einem ihrer großen Feste lernt die lebensfreudige Pariser Kurtisane Violetta Valery den jungen Alfredo Germont kennen der sie zu einem Prost animiert, worauf er in einem Trinklied ihre Schönheit preist. Während sich die Gesellschaft zum Tanz in den Nebenraum begibt und Violetta von plötzlicher Schwäche befallen, zurückbleibt, kommt es zu einem Gespräch mit Alfredo , in dem er ihr seine Liebe gesteht, die er schon spürte als er sie zum ersten Mal aus der Ferne sah. Sie schenkt ihm eine Kamelie und erlaubt ihm wiederzukommen, wenn sie verwelkt ist.

Allein geblieben erkennt sie die Leere ihres bisherigen Lebens doch im Bewusstsein ihrer Krankheit und der kurzen Zeit die ihr beschieden ist, klammert sie sich an die Freuden der Vergangenheit, fühlt jedoch gleichzeitig die Sehnsucht nach Alfredos anders gearteter Liebe.


Zweiter Akt und dritter Akt:
In einem Landhaus nahe bei Paris lebt Violetta nun glücklich mit Alfredo. Von der Dienerin Annina erfährt er, dass Violetta finanziell in Not geraten ist, um mit ihm noch glückliche Tage verbringen zu können. Er eilt in die Stadt um Geld aufzutreiben. In seiner Abwesenheit erscheint Alfredos Vater, Giorgio Germont bei Violetta. Ihr edles sanftes Wesen beeindruckt ihn. Was er zunächst fordern wollte, wird zur Bitte: Alfredos Schwester ist verlobt und würde von ihrem Bräutigam verlassen werden, wenn Alfredos Verbindung zu der Kurtisane bekannt würde.

Die s chon vom Tod Gezeichnete, soll daher das Opfer bringen, auf Alfredo zu verzichten. Sie willigt ein und will Alfredo auch den Grund verschweigen. Als Alfredo zurückkehrt, findet er Violetta verändert vor: sie behauptet von ihrem früheren Leben Sehnsucht zu haben und verlässt das Haus.

Alfredo ist verzweifelt als er ihren Abschiedsbrief erhält. Er findet eine Einladung zu einem Ball im Hause ihrer Freundin Flora Bervoix. Jetzt erst glaubt er sich von Violetta betrogen. Vergebens sucht sein Vater ihn zu trösten und ihn in den Schoß der Familie zurückzuführen. Verstört eilt Alfredo davon um Violetta zu suchen. Auf dem Maskenball bei Flora, wo Alfredo Violetta am Arm des Barons Douphol antrifft, in dem er einen neuen Liebhaber vermutet, kommt es zum Eklat. Vor allen Gästen zieht er sie zur Rechenschaft und wirft ihr das für ihn unverständliche Benehmen vor.

Die gequälte Violetta schweigt noch immer , da beschimpft er sie grob und wirft ihr seine Brieftasche als Lohn für ihre "Liebesdienste" vor die Füße. Während Violetta zusammenbricht, wird Alfredo von seinem Vater, der allein die Gründe für Violettas Opfer kennt und sich für das gesellschaftliche Fehlverhalten seines Sohnes schämt, zurechtgewiesen und weggebracht.


Vierter Akt:

Das seelische Leiden hat Violettas Schwindsucht verstärkt. Völlig verarmt siecht sie dahin, nur noch in der Erinnerung lebend. Alfredo Vater teilt ihr in einem Brief mit, dass er selbst seinem Sohn ihr Opfer enthüllt habe und Alfredo auf dem Weg zu ihr sei. Doch auch diese Freude kann das Ende nicht mehr aufhalten.

Mit Alfredo träumt sie noch einmal von einem illusorisch gewordenen Glück. Sie nimmt Alfredos Bitte um Vergebung und seinen Vorwurf an den herbeigeeilten Vater still entgegen und fühlt ein letztes Aufbäumen ihrer Kräfte bevor sie in Alfredos Armen stirbt.

 

<top>

 

Giuseppe Verdi

Giuseppe Fortunino Francesco Verdi wurde am 10. Oktober 1813 in Le Roncole (heute zu Busseto) bei Parma geboren. Als Sohn eines Gastwirts kam er aus einfachen Verhältnissen. Dennoch zeigte sein Vater Verständnis für seine musikalische Neigung und gab ihn dem Dorforganisten an die Hand. Mit zwölf Jahren erlangte er die Aufmerksamkeit von Antonio Barezzi, einem wohlhabenden Kaufmann aus Busseto. Dieser nahm ihn zu sich und ließ ihn musikalisch ausbilden, ab 1832 in Mailand. Er förderte Verdi weiterhin, da dieser kein Stipendium des Konservatoriums erhielt. So konnte Verdi sein Studium bei dem Paisiello-Schüler Vincenzo Lavigna (1776-1836) absolvieren.
Seit 1836 als "Maestro di Musica" wieder in Busseto, heiratete Verdi Margherita Barezzi, die Tochter seines Förderers. 1839 begann seine Laufbahn als Opernkomponist mit Oberto, conte di San Bonifazio an der Mailänder Scala. Es folgte die bisher größte Krise seines Lebens. Seine beiden Kinder und seine Frau starben bis 1840. Seine zweite Oper, Un giorno di regno, wurde ein Reinfall. Verdi verzweifelte an sich selbst und nahm zunächst keine weiteren Aufträge der Scala mehr an.
Erst 1842 erschien mit Nabucco sein nächstes Werk und wurde sofort zu einem rauschenden Triumph. Verdi, selbst glühender Anhänger des "Risorgimento", der italienischen Einigungsbewegung, hatte den Lebensnerv der Italiener getroffen. Der berühmte Gefangenenchor, Va, pensiero, sull' ali dorate (Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen), wurde sofort zur heimlichen Nationalhymne.
In den folgenden acht Jahren schuf Verdi mit I Lombardi (1843), Ernani (1844), I due Foscari (1844) und Macbeth (1847) weitere patriotische Opern, die alle sehr erfolgreich waren. Verdi war nun so wohlhabend, dass er sich ein Landgut in Sant' Agata kaufen konnte, sein bevorzugter Wohnsitz von da an. Sein Name diente den Italienern schon zu dieser Zeit als Kürzel der Parole "Vittorio Emanuele Re d'Italia", "Viktor Emanuel, König Italiens".
Verdi lebte seit 1847 mit der Sängerin Giuseppina Strepponi zusammen, die er 1859 heiratete. Giuseppina hatte in der Ouvertüre des Nabucco 1842 die Partie der Abigail gesungen.
Mit Rigoletto begann 1851 Verdis zweite Schaffensperiode. Nun entstanden seine bis heute beliebtesten Werke: Il Trovatore (1853), La Traviata (1853) und I vespri siciliani (1855).
Eine Schaffenspause legte Verdi 1860/61 ein, den Jahren der italienischen Einigung. Er wurde Abgeordneter für Busseto im Regionalparlament von Parma, wurde vom König empfangen und war bei dessen Krönung zum ersten König Italiens dabei.
Wieder folgte eine intensive Schaffenszeit, in der so bedeutende Werke wie La forza del destino (1862), Don Carlos (1865) und Aida (1871). Doch nach 1874 zog Verdi sich für lange Jahre ganz auf sein Landgut zurück, enttäuscht von der sozialen Stagnation Italiens nach der Einigung. Erst mit Otello (1887) und Falstaff (1893) gelangen ihm noch zwei sehr reife Alterswerke.
Als seine Frau Giuseppina 1897 verstarb, erlosch Verdis Lebenswille. Krank zog er nach Mailand und erlag dort am 27. Januar 1901 den Folgen eines Schlaganfalls. Über 300.000 Menschen aus ganz Europa nahmen an seiner Beerdigung teil. Arturo Toscanini dirigierte als letzten Gruß einen Chor von 900 Sängern mit dem berühmten Chor aus Nabucco: Va, pensiero, sull' ali dorate.

<top>